Mehlwürmer rufen bei den meisten Menschen negative Gefühle hervor. Doch die Larven der Mehlkäfer können mehr als in Speisekammern Schrecken verbreiten. Sie dienen z.B. als Tierfutter, Köder für Angler oder werden immer häufiger in Lebensmitteln verarbeitet. Die folgenden Abschnitte zeigen wenig bekannte und überraschende Fakten über die Mehlwürmer.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Mehlwürmer überhaupt?
Mehlwürmer sind die Larven des Mehlkäfers. Mehlkäfer zählen zu den Schwarzkäfern. Erwachsene Tiere erreichen eine Größe zwischen 1 und 1,8 Zentimetern. Sie besitzen Flügel, fliegen jedoch nicht. Mehlkäfer leben auf allen Kontinenten und bewohnen ursprünglich verrottendes Holz und verlassene Vogelnester. Sie sind nachtaktiv und werden vom Menschen daher selten bemerkt.
Irgendwann entdeckten sie die gut gefüllten Speisekammern in der menschlichen Umgebung. Deshalb gelten sie als Kulturfolger. In der Nähe des Menschen finden sie in stärkehaltigen Lebensmitteln – besonders im Mehl – eine perfekte Nahrungsquelle. Ihrer Vorliebe für Mehl verdanken Larven und Käfer ihren Namen. Der wissenschaftliche Name lautet Tenebrio molitor.
Wie verläuft die Entwicklung der Mehlkäfer und Mehlwürmer?
Weibliche Mehlkäfer legen im Laufe ihres Lebens zwischen 100 und 150 Eier, aus denen die Larven schlüpfen. Zu Beginn messen sie gerade zwei Millimeter. Im Laufe der Entwicklung ändern sie ihre Farbe in Richtung goldbraun. Wenn sie eine Größe von rund 40 Millimeter erreicht haben, beginnt die Verpuppung. Bis dahin ernähren sie sich von Stärke, verschmähen auch Eiweißquellen wie andere Insekten und andere Mehlwürmer nicht.
Natürliche Feinde sind Vögel, Fledermäuse und Mäuse.
Sind die Larven für den Menschen schädlich?
Der Mehlwurm an sich ist für den Menschen nicht giftig. Mehlwürmer dienen dem Zwergbandwurm als Wirt. Dieser Bandwurm kann den Menschen befallen, allerdings nur, wenn dieser rohe Mehlwürmer verzehrt.
Ein weit verbreiteter Irrtum lautet: Mehlwürmer sind ein Zeichen für mangelnde Hygiene. Das stimmt nicht. Mehlkäfer können in jedem Haushalt auftauchen und ihre Eier im Getreide ablegen. Ein gekipptes Fenster reicht aus. Häufig gelangt der Schädling durch gekaufte Lebensmittel in den Haushalt.
Die nachtaktiven Insekten halten sich oft eine Zeit lang unbemerkt in die Wohnung auf. Erst wenn Larven entdeckt werden, ist klar: Es gibt einen Befall. In diesem Fall hilft nur: Entsorgen Sie alle befallenen Lebensmittel. Stärkehaltige Lebensmittel mit beschädigter Verpackung wandert ebenfalls in den Müll.
Für welche Zwecke können die Larven verwendet werden?
Wie eingangs erwähnt, richten die Larven des Mehlkäfers nicht nur Schaden an, sondern können auch durch den Menschen sinnvoll genutzt werden.
Mehlwürmer als Futtermittel
Mehlwürmer gelten als wertvolle Eiweißquelle für verschiedene Haus- und Nutztiere:
- Küken und Hühner
- Ziervögel
- Mäuse
- Fische
- Reptilien
Der Handel bietet lebendige und getrocknete Mehlwürmer als Tiernahrung an. Der hohe Proteingehalt der Mehlwürmer erfordert einen maßvollen Einsatz als Tierfutter und eignet sich vor allem als Powernahrung in besonderen Situationen. Ein typisches Beispiel wäre der Einsatz bei Hühnern während der Mauser oder im Winter.
Aber auch Angler greifen gern auf die Würmer zurück und schätzen sie als fängige Naturköder, mit denen sich besonders gut diverse Weißfischarten, Saiblinge oder Forellen fangen lassen.
Mehlwürmer als Nahrungsmittel
In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit rücken Mehlwürmer neben Grillen und Heuschrecken in den Fokus der Nahrungsmittelindustrie. In der Europäischen Union regelt die Novel Food Verordnung seit dem 1. Januar 2018, wie Insekten als Lebensmittel zu verarbeiten sind. Die Hersteller müssen für neue Produkte einen Antrag auf Zulassung bei der EU stellen. Wann die ersten Produkte auf Insektenbasis in den Supermarktregalen landen ist nicht gewiss.
Aus ökologischer Sicht scheinen Insekten eine klimafreundliche Alternative zu Rind- und Schweinefleisch zu sein. In der Schweiz bietet ein Händler seit 2017 Fleischbällchen und Bratlinge aus Mehlwürmern an.
Mehlwürmer als Plastik-Verwerter
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit für die kleinen Mehlwürmer ist die als Plastik-Verwerter. Diese Möglichkeit wird zwar gerade noch erforscht, doch erste Versuche zeigen, dass die Tiere in der Lage sind Polystyrol als Nahrungsquelle zu nutzen. Das Polystyrol zersetzen sie in CO2 und biologisch abbaubaren Kot.
Hallo,
kann ich davon ausgehen, dass der Käfer seine Eier eher in was Essbarem ablegt? Habe gerade 3:39 Uhr einen auf dem Kopfkissen gehabt *bäääähhhh* bin davon wach geworden. Unser Schlafzimmer ist im zweiten Stock. Kein Essen hier oben. Bin unsicher wie ich jetzt vorgehen soll…möchte ungern öfter von so einem Vieh geweckt werden :(
Hallo Denise,
der Käfer und seine Larven ernähren sich überwiegend von stärkehaltigen Stoffen, machen aber auch nicht vor den Artgenossen halt. Normalerweise findet man sie deshalb in der Nähe von Getreide, Mehl, Backwaren und anderen Substanzen, in denen Stärke enthalten sind. Also denke ich schon, dass Sie davon ausgehen können, dass die Käfer ihre Eier bevorzugt in der Nähe von etwas Essbarem ablegen.
Viele Grüße,
Enrico