Als Gnathosoma wird ein Körperabschnitt der Milben bezeichnet. Dabei handelt es sich um den vordersten Abschnitt, der sich deutlich vom Rest des Körpers absetzt. Dieser umfasst den Mundbereich inklusive der Mundwerkzeuge der Milben. Die Bezeichnung stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen „gnathos“, was Kinnbacken oder Kiefer bedeutet, sowie „soma“, für Körper, zusammen. Bei den Zecken (Ixodida) wird das Gnathosoma aus historischen Gründen Capitulum genannt.
Der Aufbau des Gnathosoma
Das waagrecht nach vorn gerichtete Gnathosoma setzt sich aus dem Prostomium, auch Acron genannt, sowie den ersten beiden Rumpfsegmenten zusammen. An diesen sitzen die Mundwerkzeuge, die paarigen Cheliceren und die Pedipalpen. Diese dienen dem Schmecken, Riechen, Tasten und der Nahrungsaufnahme.
Die Cheliceren oder Kieferklauen, gelten als das kennzeichnende Merkmal der Chelicerata (Kieferklauenträger), zu denen neben Milben unter anderem auch Spinnen und Skorpione zählen. Bei einigen wenigen Milbenfamilien sind die Cheliceren dreigliedrig und enden in einer Schere. Bei vielen anderen Milben, besonders bei jenen die sich parasitär von Blut ernähren, sind die Cheliceren zu einem Stechorgan mit spitzen Scherenfingern umgebildet. Sie sind bei diesen Arten schlank gebaut und bestehen nur noch aus zwei Gliedern. Beim Stechvorgang lassen sich die Cheliceren zusammenlegen. Einigen Arten haben die beweglichen Scherenfinger sogar ganz verloren, wobei sich das verbliebene Grundglied zu einem spitzen Stilett umgewandelt hat.
Neben den Cheliceren tragen Milben auch Mundtaster, die Pedipalpen. Die Coxen (der oberste Teil) der Pedipalpen sind in der Mitte zu einem Trog verwachsen. Bei einigen Arten bilden diese zusammen mit dem Sklerit (den Hartteilen des Außenskeletts) des Prosomarückens (der Oberseite des Vorderkörpers) einen verschlossenen Mundvorraum.
Die Mundöffnung befindet sich ventral (an der Bauchseite) unter einer lang gestreckten Oberlippe. Über der Oberlippe setzt in der Regel eine Gelenkhaut an. Diese erlaubt es, die Mundwerkzeuge vor- und zurückzuziehen. Bei einigen Milbenarten lässt sich das gesamte Gnathosoma in den Rumpf, das Idiosoma, zurückziehen.
Strukturelle Unterschiede bei den Milben
Innerhalb der Kieferklauenträger, der Chelicerata, besitzen nur die Milben ein Gnathosoma. Es handelt sich hierbei also um eine Autapomorphie, ein abgeleitetes Merkmal das kennzeichnend für eine monophyletische Gruppe ist. Wie bereits erwähnt, gibt es auch innerhalb der Milben (Acari), die eine Unterklasse der Spinnentiere sind, strukturelle Unterschiede. Die Verwachsung der Coxalladen der Pedipalpen zu einem trogförmigen Mundvorraum tritt bereits bei den Notostigmata, der ursprünglichsten Milbengruppe auf. Die aus dem Mundvorraum gebildete geschlossene Röhre ist hingegen erst bei den Holacarina entstanden.
Ich freue mich über jeden Kommentar, den Sie auf meiner Website hinterlassen. Um jedoch SPAM zu vermeiden, wird jeder Kommentar vor der Veröffentlichung von mir geprüft. Dabei sortiere ich z.B. Kommentare mit einem Keyword im Namen oder "test", "vergleich" oder "24" in der URL aus. Natürlich veröffentliche ich auch keine Kommentare die Verunglimpfungen, Beleidigungen, rassistische, sexuelle und/oder persönliche Angriffe sowie Schmähkritik enthalten. Fragen beantworte ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen.