Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) ist eine wahre Berühmtheit unter den Käfern und Insekten. Den alten Ägyptern war er nämlich heilig. Als Skarabäus ist seine sakrale Bedeutung bis heute bekannt.
In diesem Artenportrait wollen wir uns aber hauptsächlich dem Aussehen, der Lebensweise und der äußerst interessanten Fortpflanzung widmen.
Inhaltsverzeichnis
Das Aussehen des Heiligen Pillendrehers
Der Heilige Pillendreher ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er kann Größen von bis zu 3 cm oder auch etwas mehr erreichen. Seine Farbe ist glänzend schwarz oder erscheint auch als ein tiefes dunkelbraun mit nur ganz leicht helleren Rändern. Manche der Käfer schimmern auch violett oder grünlich.
Insgesamt weist er eine mehr rundlich und kompakte denn lange Form auf. Der mächtige Schild über dem schmalen und kaum abgesetzten Kopf dominiert ein bisschen über den hinteren Körperabschnitt. Der Schild ist üblicherweise glatt während der Hinterleib ganz feine Längsrillen zeigt.
Die Vorderseite des Kopfes sowie das vorderste Beinpaar sind gezackt allerdings nicht spitz, sondern leicht gerundet. Links und rechts dieser Zacken trägt er vergleichsweise kleine Fühler, die denen der Maikäfer ähnlich sind.
Mit den kräftigen Vorderbeinen kann der kleine Käfer gut im Mist wühlen und die Kugeln formen, für die er berühmt ist.
Vorkommen und Verbreitungsgebiet
Der Heilige Pillendreher ist im gesamten Mittelmeergebiet, in ganz Afrika, Kleinasien und sogar in Südamerika beheimatet. Das bevorzugte Habitat sind sehr trockene und sandige Regionen wie Savannen und Halbwüsten.
Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung
Scarabaeus sacer ist ein Einzelgänger und trifft sich nur zur Paarung mit dem anderen Geschlecht. Die berühmte Kugel oder auch Pille dient der Brut als Nahrungsquelle. Kunstvoll wickelt und dreht der Käfer eine nahezu perfekte Kugel aus Dung. Für jedes einzelne Ei wird eine solche Kugel gerollt. Typisch ist das Bewegen der Mistkugel mit den Hinterbeinen. Meistens transportiert das Weibchen alleine die Kugel und vergräbt sie mit dem Ei im Boden. Manchmal sind beide Partner am Transport beteiligt, der sich bis über 15 m erstrecken kann. Der adulte Käfer ernährt sich wie die Brut auch ausschließlich vom Kot von Säugetieren und zählt damit zu den Koprophagen (Kotfresser).
Schon gewusst?
Wie bereits erwähnt war der Käfer in den alten Religionen Ägyptens heilig. Er wurde dem Sonnengott Ra zugeordnet und in der Kugel eine Manifestation der Sonne und damit der nicht endenden Lebenskraft gesehen. Da er aus Mist neues Leben erschaffen kann, galt er als Sinnbild der Reinkarnation und des ewigen Lebens. Skarabäen als sakrale Grabbeilagen und Glücksbringer sind seit mindestens 3000 v. Chr. bekannt. Der Kult wurde von den Phöniziern auch im übrigen Mittelmeerraum verbreitet.
Habe heute auf Usedom zwei kugelformende Käfer durch Zufall entdeckt. Sind diese die sogenannten Pillendreher??(oval, blau schimmernd)
Frdl. Gruß
G. Cyganski
Hallo Frau Cyganski,
es ist eher unfahrscheinlich das es sich bei den von Ihnen beobachteten Käfern um Heilige Pillendreher gehandelt hat. Diese sind nämlich im gesamten Mittelmeergebiet, in ganz Afrika, Kleinasien und auch in Südamerika beheimatet. Das bevorzugte Habitat sind sehr trockene und sandige Regionen wie Savannen und Halbwüsten. Deutschland gehört bisher nicht zum Verbreitungsgebiet.
Viele Grüße
Enrico Lauterschlag
Diese Tier müsste nochmal genau untersucht werden. Es könnte sein das er photo-elektrische Prozesser mit statischer Ladung und Sonnenstrahlen eingeht und dadurch eventuell 3 Stoffe trennen und wieder verbinden kann.
Dieses Tier muss man genau beobachten bevor es abfliegt. Es fliegt nach hinten. Das ist sehr ungewöhnlich. Auch wird ein Gas an der Unterseite gebildet. Dies alles müsste noch näher untersucht werden. Es könnte sich um folgende Stoffe handeln. Co2, Kohlenwasserstoff, Jasmonsäure, Sauerstoff und eventuell kleine mengen von Schwefelwasserstoff.
genauere Untersuchungen der Nano-strucktur in bezug auf Triangolanische Strukturen und eventuellen Dopplereffekten müssten untersucht werden.